Die Restaurierung von Zupfinstrumenten beinhaltet nicht zwangsläufig eine „einfache“ Reparatur. Die Behandlung folgt den Grundsätzen der Restaurierungsethik und verfolgt grundlegend, die originale Substanz zu erhalten. Die Vorgehensweise folgt einem Plan:
- Dokumentation des Istzustandes (Foto, UV-Lichtanalyse und gegebenenfalls Detrokronologische Untersuchung)
- Das Restaurierungsziel wird unter Rücksprache festgelegt. Beispielsweise: Konservierung, Spielbarkeit wiederherstellen oder auch, nicht fachgerechte frühere Eingriffe rückgängig machen. Bei Unschlüssigkeit wird ein „Fachmann“ hinzugezogen.
- Die eigentliche Behandlung wird unter entsprechenden Rahmenbedingungen vorgenommen (klimatisierter Raum). Zum Einsatz kommen Materialien die reversibel sind.
- Abschließend wird eine Restaurierungsdokumentation angefertigt, durch diese sind eventuelle Eingriffe in das Instrument eindeutig nachvollziehbar.
Beispiel einer Restaurierung
- Restaurierung einer Gitarre von Christian Friedrich Hammig (Markneukirchen 1834)
- Projektarbeit 7. Semester (FH) Vincent Humml 2018
- Fertigbau eines Korpus von Richard Jakob „Weißgerber“ Konzert-Modell, Nr. „36.4./7.“
-
- Projektarbeit, 5. Semester (FH) Vincent Humml 2017
Restaurierung einer Weissgerber Gitarre (1952)
Modell Große Konzert Solo „Nr. 36.7,/2-„